Allgemein:
Gegründet 18.03.2011, RIVSH Verbandsaufnahme 22.08.2012 Trainer/Spartenleiter: Martin Fischer Stell. Spartenleiterin: Birgit Nolte Instruktor/Presse: Claudia Bechstedt Assistenz: Benedict Nordenskjöld Fotograf/Web: Stephan Pienitz Orgateam: M. Rose, S. Pienitz, B. Nolte, N. Kastius, S. Leuendorf, C. u. M. Bechstedt Training: Freitags 19:15-22:00 Uhr, DBS, Außentraining (April- Oktober) Di, Mi und Do um 18/19:00 Uhr, Treffpunkt nach Vereinbarung, Langstreckentraining Sa/So (Oktober bis Februar), DBS, Termine/Treffpunkt nach Vereinbarung Trainingsbeteiligung (Schnitt): Freitag, 19:15-20:15 Uhr: 15 Kinder/Jugendliche/Erw., 0-∞ Jahre
Freitag, 20:00-21:00 Uhr: 34 Kinder und Jugendliche, 4-16 Jahre
Freitag, 21:00-22:00 Uhr: 15 Jugendliche und Erwachsene, 9-∞JahreTrainingsausrichtung: Anfänger/Fortgeschrittene und Leistungsskater, Inklusion Trainingsthemen: Grundlagen, Spiel/Spaß, Technik, leistungsorientiertes Skate Training Workshops: Langstrecken Training mit technischer Ausrichtung
Rennteilnahme 2016:
Langstrecke: TUI Hannover Halbmarathon,
Buchholzer Stadtlauf (21/10/2,4km), Run for Help 2016,
Norddeutsche Meisterschaften ErfurtKidscup SH: Ahrensburg, Heide, Halstenbek, Eckernförde Podestplätze: Norddeutsche Meisterschaft:
Schüler C Herren:
Jannis Bechstedt 2. Platz, Vizemeister RGL
Landesmeisterschaft Bahn:
Schüler C Damen:
Johanna Rose 2. Platz, Vizemeisterin
Schüler C Herren:
Jannis Bechstedt 2.Platz, Vizemeister
Johann Kühn 3. Platz
Schüler B Herren:
Steffen Bechstedt 3. Platz
Schüler A Herren:
Finn Nowak 1. Platz, Landesmeister
Maximilian Wienzek 2. Platz, Vizemeister
Junioren B Damen:
Svea Müller-Wilken 3. PlatzKidscup SH Gesamtwertung: Schüler C Damen:
Johanna Rose 1. Platz
Nike Liebs 5. Platz
Schüler C Herren:
Jannis Bechstedt 2.Platz
Johann Kühn 3. Platz
Finn Luca Pienitz 5. Platz
Schüler B Damen:
Tara Kampehl 17. Platz
Schüler B Herren:
Steffen Bechstedt 1. Platz
Micha Mewes 4. Platz
Schüler A Herren:
Finn Nowak 1. Platz
Maximilian Wienzek 2. PlatzBuchholzer Stadtlauf: 1. Platz, 2,4km, MK U10, Johann Kühn
2. Platz, 2,4km, MK U12, Micha Mewes
4. Platz, 2,4km, MK U10, Finn Luca Pienitz
6. Platz, 2,4km, WK U10, Ella Kuhlmann
8. Platz, 2,4km, MJ U14, Maximilian Wurst
10. Platz, 2,4km, WJ U14, Marie Wurst
3. Platz, 9,5km, WJ U20, Lena Leuendorf
4. Platz, 9,5km, MJ U18, Björn Leuendorf
7. Platz, 9,5km, M50, Sven Leuendorf
Spartenauszeichnungen:
- DOSB: Großer Bronze und kleiner silbernen Stern, „Sterne des Sports“
- LSV: Auszeichnung „Kein Kind ohne Sport“
Mitgliederbewegung: 50% Zuwachs auf 91 Aktive!!!!!
Bericht:
5 Jahre „Wilde Hummeln“, Inlineskaten beim TSV Bargteheide
„Macht man einen ersten Schritt auf einem neuen Weg, weiß man nicht, wohin er führt….“ So fühlte es sich an, als Ekke Wehnsen mir 2011 mitteilte, dass man die Sparte Inlineskaten beim TSV aufbauen wolle.
Gestartet mit acht Skatern sind wir nun seit über zwei Jahren Schleswig-Holsteins größte Inlinesparte mit aktuell 91 Mitgliedern! Eine Entwicklung die keiner vorhersehen konnte und daher umso positiver im Ergebnis ist.
Der Einsatz wurde 2016 belohnt mit einem weiteren enormen Mitgliederzuwachs, der immer länger werdenden Liste der sportlichen Erfolge und mit den Auszeichnungen der Sparte durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und des Landessportverbandes (LSV) für ihr soziales Engagement im Sport.
Zeit Danke zu sagen an den Vorstand, die Unterstützung der Elternschaft und an die Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen, die mit Ihren sportlichen Leistungen uns zu einer echten Größe im Inlinesport in Schleswig-Holstein und Norddeutschland gemacht haben.
Dank auch an unsere treuen Sponsoren: Schütt Optik/Alexander Linsenbarth und das Norddeutsche Maklerkontor/Jochen Prause, sowie auch an die Volksbank, die uns nun über das Projekt „Sterne des Sport“ hinaus als Sponsor unterstützt.
Wer hätte gedacht, dass dies eine solche Erfolgsstory wird. Und es geht weiter! Neben den inklusiven Anfängerkurs, stehen weitere große Projekt in der Sparte an, wie z.B. Skaten für Blinde und Sehbehinderte Menschen. Das Projekt ein Widerspruch? Nein, es ist realistisch und möglich und wir werden hier und im Verein über den Verlauf berichten.
Die Rahmenbedingungen hierfür wurden bei der Stadt und im Verein adressiert, so dass wie alle zusammen hier ebenfalls eine einmalige und positive Geschichte schreiben können.
Wir sehen uns auf dem Stadtfest 2016 in Bargteheide!
Martin Fischer/Spartenleiter und Trainer
-1. Teilnahme Norddeutsche Meisterschaften in Erfurt
Am 18. Und 19.06.2015 waren wir das erstmals bei den Norddeutschen Meisterschaften mit einem vierköpfigen Sportlerteam in Erfurt dabei. Ausrichter war der Thüringer Speedskatingclub Erfurt e.V.. Standesgemäß war die Sportstätte: Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, 481m Oval, im Innenraum Platz für zwei Eishockey-Felder, große Tribüne.
Warum Erfurt? Weil es hier in Norddeutschland leider keine solchen Sportstätten gibt. Drei Vereine aus Schleswig-Holstein waren mit dabei, weitere Vereine aus Niedersachsen und etliche Vereine aus den neuen Bundesländern.
Um mit Asterix und Obelix zu sprechen, Bargteheide, das kleine gallische Dorf, was der sportlichen und erdrückenden Betreuer Überlegenheit der Ost-Vereine die Stirn bot, wurde letztendlich mit einer Silbermedaille belohnt. Jannis Bechstedt durfte nach einem tollen Start beim Rollengewandtheitslauf auf das Treppchen.
Aber Jannis wäre nicht Jannis, wenn er nicht im abschließenden Langstrecken-Rennen, auch wieder versucht hätte, den östlichen Sportlern den Rang abzulaufen. Taktisch klug arbeite er sich von Rang fünf auf Rang vier vor und in der letzten Kurve war er schon auf dem Weg zu Rang drei, als es durch ein Überholmanöver zu einem Sturz kam. Pech, kann passieren, aber nun sind die gelb/blauen Hummeln auch bei Lokomotive Leipzig oder Turbine Halle gefürchtet.
Trotz eigenem Aufwärmtrainer, Techniktrainer und Haupttrainer, war es ihnen nicht möglich uns Norddeutsche von den Podesten zu verdrängen.
Auch die anderen Vereine konnten der Übermacht vereinzelt trotzen.
Danke an die vier Hummeln, dass sie nie aufgegeben haben und den Schritt zu den Norddeutschen Meisterschaften gemacht haben.
Ostvereine, merkt Euch diese Gesichter, wir kommen wieder!
-„Sterne des Sports“
Im Frühjahr besuchte den TSV Markus Kratz vom Kreissportverband. Thema war Inklusion im Sport. Was bedeutet Inklusion? Markus klärte auf: „es geht dabei um die Integration von Flüchtlinge und behinderte Menschen in den Vereinssport“. Keine separaten Gruppen, Integration in die bestehenden Trainingsgruppen. Als ich dann Markus unsere Unterstützung zusagte, ahnte ich noch nicht, was für tolle Überraschungen in den nächsten Monaten folgen sollten.
Unsere Sparte entschied sich einen inklusiven Anfängerkurs nach den Sommerferien zu starten und bewarb dies u.a. auch im MARKT. Da auch unser Sport auf Finanzhilfen angewiesen ist, bewarben wir uns bei dem Projekt „Sterne des Sports!“ des DOSB auf Kreisebene. Als wir dann zur Verleihung beim TSV Zarpen eingeladen wurden, dachten wir eher daran, dass wir unser Netzwerk zu anderen Vereinen vertiefen und ausbauen würden.
Weit gefehlt! Zu unserer großen Überraschung wurden wir als letzter Verein aufgerufen um den großen Stern in Bronze (1. Platz) entgegen zu nehmen. Wir waren platt! Überreicht durch die Volksbank Stormarn, eröffnete man uns, dass wir nun automatisch am Wettbewerb auf Landesebene teilnehmen würden.
So trafen wir uns im Haus des Sports in Kiel einige Wochen später, um unser Projekt einer Jury von Presse, Verbänden und Sportlern zu präsentieren. Wir trafen dort auf Vereine von Rügen, Sylt und anderen Clubs aus Schleswig-Holstein. Unsere Präsentation dauerte etwa 30 Minuten, inkl. einer entsprechenden Fragerunde. Wieder einige Wochen weiter wurde dann im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Kieler Landtag das Ergebnis bekannt gegeben. Der Sieger sollte dann nach Berlin zur Verleihung auf Bundesebene durch Kanzlerin und Bundespräsident.
Eine sehr spannende Veranstaltung erwartet uns in Kiel. Alle teilnehmenden Vereine wurden kurz noch einmal mit Ihren Projekten vorgestellt.
Dann die Preisverleihung durch den Landtagspräsident Klaus Schlie, Maja Rehberg (Olympionike) und Steffen Uliczka (Olympionike), knisternde Spannung im Saal, und….. Nein, diesmal reichte es nicht für den großen Silbernen, aber ein toller kleiner silberner Stern wurde uns überreicht.
Welche Ehre für unsere noch so junge Sparte!
-Neu: Inklusive Anfängerkurse
Seit Sommer dieses Jahres haben wir unser Kursangebot erweitert. Wir laden Bargteheider, Flüchtlinge und Menschen mit Behinderung zu unseren Anfängerkursen ein. Skaten ist ein Sport für alle und wir wollen das auch praktizieren.
Wie gewohnt geht der Kurs über ein halbes Jahr, immer freitags von 19:15-20:15 Uhr. Der aktuelle Kurs endet am 17.02.2017. Danach startet ein Neuer. Erwachsene, Eltern, Kinder und Jugendliche, alle sind uns willkommen.
Auch 2017 erwarten uns wieder spannende Projekte, die wir mit der Unterstützung der Stadt und dem Verein umsetzen wollen!
Martin Fischer
Abteilungsleiter